Dienstag, 29. Januar 2013

Reporters sans frontieres


Meilleurs Voeux
 

Toute l'équipe de Reporters sans frontières vous souhaite une excellente année 2013.


Chers amis,

Pour commencer 2013, le président tunisien Moncef Marzouki nous a reçus au palais de Carthage, où nous avons plaidé pour la liberté de la presse dans le pays d'origine des "printemps arabes". Le président nous a remis une récompense avec la mention : "La Tunisie, reconnaissante à Reporters sans frontières pour sa solidarité agissante pendant les années de braise".

Au Palais Wilson de Genève, nous avons remis des notes de travail à Navi Pillay, haut-commissaire pour les Droits de l'homme. A trois jours de son discours pour la saisine de la CPI sur la Syrie au Conseil de sécurité des Nations Unies, elle nous a demandé des informations sur la répression des journalistes et des net-citoyens dans le pays.

Pour la Commission nationale consultative des droits de l'homme, dont je suis membre, et pour le gouvernement français et le législateur, nous avons rédigé des préconisations sur la "protection des sources des journalistes". La loi envisagée pour 2013 est un sujet essentiel pour tous les citoyens qui attendent plus de transparence de notre vie politique et économique.

Début janvier, Reporters sans frontières a publié un rapport d'enquête sur "Le Printemps des médias" en Birmanie. Chaque jour, nous collectons des informations partout dans le monde, grâce à notre réseau de 150 correspondants dans 130 pays. Grâce à notre pôle d'assistance, nous soutenons concrètement les acteurs de l'information.

Notre site anti-censure en français, en anglais et dans les langues d'origine, Wefightcensorship.org, nous permet de faire reculer la censure, tandis que Radio Erena, le seul média indépendant à destination de l'Erythrée (dernier pays au classement mondial de la liberté dela presse), que nous diffusons depuis Paris, a retrouvé une place sur un satellite après avoir subi des attaques technologiques.

Pour le journaliste burundais Hassan Ruvakuki, correspondant de RFI condamné pour rien, pour un simple reportage, d'abord à perpétuité, puis en appel à trois ans de prison, nous avons lancé une pétition et un mouvement de soutien dans toute l'Afrique. Nous soutenons Mansoureh Behkish, la voix des "mères en deuil en Iran", menacée d'un retour en prison, comme le prix Nobel de la Paix chinois Liu Xiaobo, qui n'en est toujours pas sorti, et tant d'autres, de la Turquie au Pakistan en passant par le Vietnam.

Au siège de Reporters sans frontières à Paris, dans nos sections, Reporter Ohne Grenzen en Allemagne et en Autriche, Reportrar utan Gränser en Suède, ou encore Reporteros sin Fronteras en Espagne, dans nos bureaux, à Washington, à Bruxelles, à Tunis ou à Tripoli où nous avons envoyé une nouvelle représentante le 1er janvier, nous nous battons pour que soit respectée la liberté de collecter, de produire et de diffuser les informations.

La liberté prévue par l'article 19 de la Déclaration universelle des droits de l'homme est fondamentale. Je n'oublierai jamais les mots prononcés à Rangoun en septembre dernier par Win Tin, qui a passé 19 ans dans les geôles birmanes : "la liberté de l'information est celle qui permet de vérifier l'existence de toutes les autres."

Sans vous, aucunes de nos actions, aucuns de nos combats ne seraient possibles. Merci à vous tous, qui nous soutenez et qui contribuez à défendre ce droit qui nous est cher, le droit d'informer et d'être informé partout dans le monde.

Christophe Deloire,
Directeur général de Reporters sans frontières

 

Reporters Without Borders' team wishes you an excellent 2013.



Dear friends,

Our year began with Tunisia’s President Moncef Marzouki receiving us at the presidential palace in Carthage, where we defended the cause of media freedom in the country that gave birth to the “Arab springs.” The president gave us an award that says: “Tunisia, grateful to Reporters Without Borders for its active solidarity during the years of heat.”

We submitted memoranda to High Commissioner for Human Rights Navi Pillay at Geneva’s Palais Wilson. This was three days before her address to the United Nations Security Council calling for the ICC to investigate war crimes in Syria, and she asked us for information about the crackdown on journalists and netizens there.

We prepared recommendations on “protecting journalists’ sources” for France’s National Consultative Commission on Human Rights (of which I am a member) and for the French government and legislature. A law expected in 2013 will an essential issue for all citizens who desire more transparency in our political and economic life.

At the start of January, Reporters Without Borders issued a report on the Media Spring in Burma. We are constantly gathering information all over the world thanks to our network of 150 correspondents in 130 countries. And thanks to our assistance unit, we provide concrete support to news providers.

WeFightCensorship, our anti-censorship website in French, English and source languages, allows us to push back against censorship, while our Paris-based Radio Erena, the only independent media broadcasting to Eritrea (ranked last in the press freedom index), is back on a satellite again after being the target of technological attacks.

We have launched a petition and support movement throughout Africa for Hassan Ruvakuki, RFI’s correspondent in Burundi, who was initially sentenced to life imprisonment and then to three years in prison on appeal for nothing, for just an ordinary piece of reporting. We are also supporting Mansoureh Behkish, the spokesperson of Iran’s “Mourning Mothers,” who could be sent back to prison, Chinese Nobel peace laureate Liu Xiaobo, who is still in prison, and many others from Turkey to Pakistan and Vietnam.

At Reporters Without Borders headquarters in Paris, in our sections (including Reporter Ohne Grenzen in Germany and Austria, Reportrar utan Gränser in Sweden and Reporteros sin Fronteras in Spain) and in our bureaux in Washington, Brussels, Tunis and Tripoli, to which we sent a representative on 1 January, we are actively defending the freedom to gather, produce and impart news and information.

The freedom envisaged in article 19 of the Universal Declaration of Human Rights is fundamental. I will never forget what was said last September in Rangoon by Win Tin, who spent 19 years in Burmese prisons: “Freedom of information is the freedom that allows you to verify the existence of all the other freedoms.”

Without you, none of our actions, none of our fights would be possible. Thank you all, for supporting and helping us to defend this right that we care about, the right to inform and to be informed, all over the world.

Christophe Deloire,
General director of Reporters Without Borders
Reporters sans frontières
 

Montag, 28. Januar 2013

Vietnam startet eigene Produktion von Gift für Todesspritzen

 
 
Vietnam startet eigene Produktion von Gift für Todesspritzen

Vietnam will das Gift für Todesspritzen künftig selbst herstellen. Das kündigte der Minister für öffentliche Sicherheit, Tran Dai Quang, laut einem Bericht der Zeitung „Tuoi Tre“ (Donnerstag-Ausgabe) an. Nach Angaben Vietnams hatte die Europäische Union die Lieferung bestimmter Chemikalien aus Protest gegen die Todesstrafe verhindert.

Seit 2011 beschränkt die EU die Ausfuhr von Arzneistoffen, die in höherer Dosierung auch für die Hinrichtung von Menschen verwendet werden können. Da Arzneien in einigen Ländern für die Todesstrafe zweckentfremdet werden, besonders durch tödliche Überdosierungen per Injektion, unterliegt die Ausfuhr solcher Stoffe einer strengen Prüfung.

Die Todesstrafe wird in Vietnam bei Mord, Vergewaltigung von Kindern und Drogenschmuggel verhängt.

Seit Juli 2011 werden Verurteilte nicht mehr vor Erschießungskommandos gestellt, sondern mit Giftspritzen hingerichtet.

Weil die nötigen Chemikalien fehlen, ist die Todesstrafe seit anderthalb Jahren nicht mehr vollstreckt worden. Mehr als 500 Menschen sitzen in den Todeszellen.

Publiziert am 24.01.2013




 

Prozess in Vietnam: 22 Dissidenten droht die Todesstrafe

SIEGEL ONLINE

28. Januar 2013, 10:42 Uhr


Prozess in Vietnam


22 Dissidenten droht die Todesstrafe


In Vietnam wird eine Gruppe von Aktivisten beschuldigt, den Sturz der kommunistischen Regierung geplant zu haben. Im nun begonnen Prozess droht den Angeklagten die Todesstrafe. Hanoi geht seit Monaten immer härter gegen Dissidenten vor.

Hanoi - Bürgerrechtler in Vietnam sprechen vom größten politischen Prozess seit Jahren:

22 Aktivisten haben angeblich die kommunistische Regierung provoziert und müssen sich vor Gericht im Süden des Landes verantworten.

Die Gruppe ist staatlichen Medien zufolge angeklagt, regierungskritische Papiere verbreitet zu haben.

In der Anklage ist es so formuliert: Die Dissidenten hätten Misstrauen gegen die Kommunistische Partei säen und andere zum Sturz der Regierung anstacheln wollen.

Sie sind zudem angeklagt, Mitglieder einer politischen Organisation zu sein und dafür Geld aus dem Ausland erhalten zu haben.

Nguyen Tan Xe, der Vater eines Aktivisten, sagte dem vietnamesischen Dienst von "Radio Free Asia", die Organisation Hoi Dong Cong An Bia Son setze sich lediglich für Moral und gute zwischenmenschliche Beziehungen ein. Die Gruppe wurde in den sechziger Jahren als religiöse Vereinigung gegründet.

Die Kommunisten lösten sie nach dem Fall von Saigon - später in Ho Chi Minh City umbenannt - im Jahr 1975 auf.

Das Gericht in der Stadt Phu Yen wollte innerhalb von fünf Tagen ein Urteil fällen, sagte ein Sprecher.

Vietnam geht seit Monaten verschärft gegen Dissidenten vor. Vor wenigen Wochen wurden 14 Aktivisten zu Gefängnisstrafen von bis zu 13 Jahren verurteilt.

kgp/dapd/dpa

Spiegel Online

Bloggerin Ta Phong Tan wird für Freedom of Expression Awards 2013 nominiert

Bloggerin Ta Phong Tan wird für Freedom of Expression Awards 2013 nominiert

25.01.2013 (Forum Vietnam 21) - Die britische Organisation Index on Censorship hat für ihren Freedom of Expression Awards 2013 die vietnamesische Bloggerin Ta Phong Tan zusammen mit dem grieschischen Journalist Kostas Vaxevanis, dem ägytischen Medienkollektiv Mosireen und Sadiye Eser mit den türkischen Journalisten in der Kategorie Journalismus nominiert.

Ta Phong Tan war früher Polizistin und arbeitete seit 2004 als freie Journalistin.

Im Jahr 2006 begann sie in ihrem eigenen Weblog „Gerechtigkeit und Wahrheit“ ("Công Lý và Sự Thật") über soziale Probleme zu berichten. Später schrieb sie über Machtmissbrauch und Willkür der vietnamesischen Polizei.

Jahrelang war sie immer wieder verhört und vorübergehend festgenommen worden, bis sie im September 2011 verhaftet wurde.

Wegen "Propaganda gegen den Staat" wurde Ta Phong Tan im Demzember 2012 zu zehn Jahren Haft und drei Jahre Hausarrest nach Freilassung verurteilt, in dem selben Prozess sind auch die zwei Blogger Nguyen Hoang Hai alias Dieu Cay (zwölf Jahre Haft und fünf Jahre Hausarrest nach Freilassung) und Phan Thanh Hai alias AnhBaSG (vier Jahre Haft und drei Jahre Hausarrest nach Freilassung) verurteilt worden.

Index on Censorship ist eine internationale Organisation zum Schutz der Meinungsfreiheit und Pressefreiheit mit Sitz in London, Großbritannien. Die Organisation vergibt jährlichen den "Preis der freien Meinungsäusserung" zu Ehren der Schriftsteller, Journalist und Blogger in der Welt, die wegen ihren Einsatz für Gerechtigkeit verfolgt werden. Die Nominierung wird am 27. Januar 2013 geschlossen. Die Verleihung des Freedom of Expression Awards 2013 findet am 21. März 2013 in London statt. [tiếng Việt]


 

Sonntag, 27. Januar 2013

In Vietnam, Anti-China Protests Get Creative

Marianne Brown VOA








































 

Dienstag, 22. Januar 2013

Prime Minister Stephen Harper visits the Vietnamese celebration of (Vietnamese) New Year in Toronto. With him was Senator Ngo Thanh Hai, a Vietnamese-Canadian Senator

click here to watch

Freitag, 18. Januar 2013

Cordula, die Lotusblume




Das ist mein Buch: Die Kurze Beschreibung

Diese Geschichte erzählt von einer unerschütterlichen Liebe zwischen einer ungewöhnlich mutigen Krankenschwester aus Deutschland und einem aufrichtigen Piloten der südvietnamesischen Luftwaffe, beide idealistisch naiv und doch verliebt. Ihre aufwühlende Geschichte ist der Beleg dafür, dass die Wahrheit immer die Wahrheit des Andersdenkenden bleibt (frei nach Rosa Luxemburg) und entlarvt zugleich die medialen Unwahrheiten von selbst ernannten »intellektuellen und kriegsbegeisternden Friedensaposteln.« Der Autor führt Sie zurück in den Vietnam-Krieg, seine Verbrechen und seine Folgen, beleuchtet auch die andere, vergessene Seite. Er sagt: »Eine Perversion des Denkens ist für das Land Vietnam erlaubt, während und nach dem Krieg!« Der siegreiche Sozialismus sprach die Kriegsverbrechen Nordvietnams heilig, vergaß, dass die Kriegsgewinner ihre Gefangenen in »Umerziehungslager« (Vietnams Gulag) steckte, Friedhöfe der gefallenen Feinde als Racheakt schändeten, Flüchtlingsfrauen wurden vergewaltigt, entführt und in europäische Bordelle verkauft. Die Verehrer in der zivilisierten Welt schwiegen beharrlich zu »Vietnams Archipel Gulag« und zu den Millionen »Boat People«, dem »Strandgut des Sozialismus«. Nun ist es Zeit, die vietnamesische Geschichte neu zu erzählen.

Rezensionen dazu hier: