|
Dienstag, 29. Januar 2013
Reporters sans frontieres
Montag, 28. Januar 2013
Vietnam startet eigene Produktion von Gift für Todesspritzen
Vietnam will das Gift für Todesspritzen künftig selbst herstellen. Das kündigte der Minister für öffentliche Sicherheit, Tran Dai Quang, laut einem Bericht der Zeitung „Tuoi Tre“ (Donnerstag-Ausgabe) an. Nach Angaben Vietnams hatte die Europäische Union die Lieferung bestimmter Chemikalien aus Protest gegen die Todesstrafe verhindert.
Seit 2011 beschränkt die EU die Ausfuhr von Arzneistoffen, die in höherer Dosierung auch für die Hinrichtung von Menschen verwendet werden können. Da Arzneien in einigen Ländern für die Todesstrafe zweckentfremdet werden, besonders durch tödliche Überdosierungen per Injektion, unterliegt die Ausfuhr solcher Stoffe einer strengen Prüfung.
Die Todesstrafe wird in Vietnam bei Mord, Vergewaltigung von Kindern und Drogenschmuggel verhängt.
Seit Juli 2011 werden Verurteilte nicht mehr vor Erschießungskommandos gestellt, sondern mit Giftspritzen hingerichtet.
Weil die nötigen Chemikalien fehlen, ist die Todesstrafe seit anderthalb Jahren nicht mehr vollstreckt worden. Mehr als 500 Menschen sitzen in den Todeszellen.
Publiziert am 24.01.2013


Prozess in Vietnam: 22 Dissidenten droht die Todesstrafe
SIEGEL ONLINE
28. Januar 2013, 10:42 Uhr
Prozess in Vietnam
22 Dissidenten droht die Todesstrafe
Hanoi - Bürgerrechtler in Vietnam sprechen vom größten politischen Prozess seit Jahren:
22 Aktivisten haben angeblich die kommunistische Regierung provoziert und müssen sich vor Gericht im Süden des Landes verantworten.
Die Gruppe ist staatlichen Medien zufolge angeklagt, regierungskritische Papiere verbreitet zu haben.
In der Anklage ist es so formuliert: Die Dissidenten hätten Misstrauen gegen die Kommunistische Partei säen und andere zum Sturz der Regierung anstacheln wollen.
Sie sind zudem angeklagt, Mitglieder einer politischen Organisation zu sein und dafür Geld aus dem Ausland erhalten zu haben.
Nguyen Tan Xe, der Vater eines Aktivisten, sagte dem vietnamesischen Dienst von "Radio Free Asia", die Organisation Hoi Dong Cong An Bia Son setze sich lediglich für Moral und gute zwischenmenschliche Beziehungen ein. Die Gruppe wurde in den sechziger Jahren als religiöse Vereinigung gegründet.
Die Kommunisten lösten sie nach dem Fall von Saigon - später in Ho Chi Minh City umbenannt - im Jahr 1975 auf.
Das Gericht in der Stadt Phu Yen wollte innerhalb von fünf Tagen ein Urteil fällen, sagte ein Sprecher.
Vietnam geht seit Monaten verschärft gegen Dissidenten vor. Vor wenigen Wochen wurden 14 Aktivisten zu Gefängnisstrafen von bis zu 13 Jahren verurteilt.
kgp/dapd/dpa
Spiegel Online
28. Januar 2013, 10:42 Uhr
Prozess in Vietnam
22 Dissidenten droht die Todesstrafe
Hanoi - Bürgerrechtler in Vietnam sprechen vom größten politischen Prozess seit Jahren:
22 Aktivisten haben angeblich die kommunistische Regierung provoziert und müssen sich vor Gericht im Süden des Landes verantworten.
Die Gruppe ist staatlichen Medien zufolge angeklagt, regierungskritische Papiere verbreitet zu haben.
In der Anklage ist es so formuliert: Die Dissidenten hätten Misstrauen gegen die Kommunistische Partei säen und andere zum Sturz der Regierung anstacheln wollen.
Sie sind zudem angeklagt, Mitglieder einer politischen Organisation zu sein und dafür Geld aus dem Ausland erhalten zu haben.
Nguyen Tan Xe, der Vater eines Aktivisten, sagte dem vietnamesischen Dienst von "Radio Free Asia", die Organisation Hoi Dong Cong An Bia Son setze sich lediglich für Moral und gute zwischenmenschliche Beziehungen ein. Die Gruppe wurde in den sechziger Jahren als religiöse Vereinigung gegründet.
Die Kommunisten lösten sie nach dem Fall von Saigon - später in Ho Chi Minh City umbenannt - im Jahr 1975 auf.
Das Gericht in der Stadt Phu Yen wollte innerhalb von fünf Tagen ein Urteil fällen, sagte ein Sprecher.
Vietnam geht seit Monaten verschärft gegen Dissidenten vor. Vor wenigen Wochen wurden 14 Aktivisten zu Gefängnisstrafen von bis zu 13 Jahren verurteilt.
kgp/dapd/dpa
Bloggerin Ta Phong Tan wird für Freedom of Expression Awards 2013 nominiert
Bloggerin Ta Phong Tan wird für Freedom of Expression Awards 2013 nominiert
25.01.2013 (Forum Vietnam 21) - Die britische Organisation Index on Censorship hat für ihren Freedom of Expression Awards 2013 die vietnamesische Bloggerin Ta Phong Tan zusammen mit dem grieschischen Journalist Kostas Vaxevanis, dem ägytischen Medienkollektiv Mosireen und Sadiye Eser mit den türkischen Journalisten in der Kategorie Journalismus nominiert.
Ta Phong Tan war früher Polizistin und arbeitete seit 2004 als freie Journalistin.
Im Jahr 2006 begann sie in ihrem eigenen Weblog „Gerechtigkeit und Wahrheit“ ("Công Lý và Sự Thật") über soziale Probleme zu berichten. Später schrieb sie über Machtmissbrauch und Willkür der vietnamesischen Polizei.
Jahrelang war sie immer wieder verhört und vorübergehend festgenommen worden, bis sie im September 2011 verhaftet wurde.
Wegen "Propaganda gegen den Staat" wurde Ta Phong Tan im Demzember 2012 zu zehn Jahren Haft und drei Jahre Hausarrest nach Freilassung verurteilt, in dem selben Prozess sind auch die zwei Blogger Nguyen Hoang Hai alias Dieu Cay (zwölf Jahre Haft und fünf Jahre Hausarrest nach Freilassung) und Phan Thanh Hai alias AnhBaSG (vier Jahre Haft und drei Jahre Hausarrest nach Freilassung) verurteilt worden.
Index on Censorship ist eine internationale Organisation zum Schutz der Meinungsfreiheit und Pressefreiheit mit Sitz in London, Großbritannien. Die Organisation vergibt jährlichen den "Preis der freien Meinungsäusserung" zu Ehren der Schriftsteller, Journalist und Blogger in der Welt, die wegen ihren Einsatz für Gerechtigkeit verfolgt werden. Die Nominierung wird am 27. Januar 2013 geschlossen. Die Verleihung des Freedom of Expression Awards 2013 findet am 21. März 2013 in London statt. [tiếng Việt]
Ta Phong Tan war früher Polizistin und arbeitete seit 2004 als freie Journalistin.
Im Jahr 2006 begann sie in ihrem eigenen Weblog „Gerechtigkeit und Wahrheit“ ("Công Lý và Sự Thật") über soziale Probleme zu berichten. Später schrieb sie über Machtmissbrauch und Willkür der vietnamesischen Polizei.
Jahrelang war sie immer wieder verhört und vorübergehend festgenommen worden, bis sie im September 2011 verhaftet wurde.
Wegen "Propaganda gegen den Staat" wurde Ta Phong Tan im Demzember 2012 zu zehn Jahren Haft und drei Jahre Hausarrest nach Freilassung verurteilt, in dem selben Prozess sind auch die zwei Blogger Nguyen Hoang Hai alias Dieu Cay (zwölf Jahre Haft und fünf Jahre Hausarrest nach Freilassung) und Phan Thanh Hai alias AnhBaSG (vier Jahre Haft und drei Jahre Hausarrest nach Freilassung) verurteilt worden.
Index on Censorship ist eine internationale Organisation zum Schutz der Meinungsfreiheit und Pressefreiheit mit Sitz in London, Großbritannien. Die Organisation vergibt jährlichen den "Preis der freien Meinungsäusserung" zu Ehren der Schriftsteller, Journalist und Blogger in der Welt, die wegen ihren Einsatz für Gerechtigkeit verfolgt werden. Die Nominierung wird am 27. Januar 2013 geschlossen. Die Verleihung des Freedom of Expression Awards 2013 findet am 21. März 2013 in London statt. [tiếng Việt]
Sonntag, 27. Januar 2013
In Vietnam, Anti-China Protests Get Creative
Marianne Brown VOA
January 25, 2013
HANOI — In the face of growing constraints on freedom of speech by Vietnamese authorities, protesters who oppose Chinese policies and trade practices are finding inventive ways to express themselves.
With stories of carcinogenic bras and toxic apples from China prevalent in the Vietnamese media, many people try to avoid buying Chinese goods. However, a few have taken it one step further and are using consumer choice as a way to express their political views.
Paulo Nguyen Thanh manages the website No China Shop, which allows reputable local producers to sell strictly made-in-Vietnam products ranging from handbags to organic vegetables. He says he has two kinds of customers, those who are concerned about the ill effects of substandard goods and those who want to express their patriotism.
The site is one-of-a-kind in Vietnam, Thanh says, but is already proving popular. In two days he says the website sells around 4,000 items.
Thanh says Chinese products account for 95 percent of goods on the Vietnamese market. He says many people would rather buy products that are not made in China but they cannot find an alternative.
One of his latest offerings is a special kind of envelope, known as "bao li xi", which is filled with money and given as a gift during the Lunar New Year festival.
Along with the traditional new year message, the design includes a map of Vietnam and the words: “Hoang Sa, Truong Sa, Vietnam,” - the Paracel and Spratly islands belong to Vietnam. China claims the islands and much of the surrounding sea.
Thanh was among a group of people who took part in anti-China protests in June.
He says while shopping in supermarkets he noticed that nearly all of Tet envelopes were imported from China with Chinese lettering. He says Tet is a Vietnamese holiday so the design should be in Vietnamese.
Jonathan London, Vietnam expert and assistant professor at City University Hong Kong, says complaints about Chinese sabotage of Vietnam’s economy are literally thousands of years old. However, part of the recent boycott movement has been inspired by aggressive Chinese foreign policy.
In recent months authorities detained protesters at an anti-China rally, jailed 13 Catholic activists and arrested high profile activist lawyer Le Quoc Quan, moves interpreted by some as part of an increasing crackdown on freedom of speech.
London says in this restrictive atmosphere, consumption is one way for Vietnamese people to express their views.
"Essentially the state cannot manage people’s consumption as tightly as they can manage people’s open expression of ideas...the Vietnamese populace has been pushed to a point where the consumer-based movement is one of the only options that’s available to them," London said.
Most consumers are more concerned about quality than foreign policy.
At a busy open market in Hanoi, 32-year-old stallholder Ngoc says many Vietnamese people do not like buying Chinese goods, particularly poultry, fruit and vegetables, but she adds she and her friends do not have an opinion on political issues.
She says in the past Vietnamese people would buy Chinese goods but they know better now. Many are concerned about dangerous chemicals used to preserve fresh goods.
China is Vietnam’s biggest trading partner, with bilateral trade reaching $41 billion in 2012, up from nearly $36 billion a year earlier. The country’s reliance on China economically puts it in a difficult position politically. A consumer backlash in China over Japanese products following another territorial dispute cost Japanese firms substantial profits. However, London says it is not likely a boycott of Chinese products in Vietnam would have a big impact.
"If this boycott were to gain momentum and gain wide notice in China then I think it could be significant but my sense is that at present it is mainly an expression of dissent," London noted. "And outrage at China’s foreign policy within Vietnam."
London says the existential conditions of Vietnam that have always existed and will always exist is the need to cope with China. Despite pressure from authorities, many people are likely to continue to find inventive ways of expressing their views.
With stories of carcinogenic bras and toxic apples from China prevalent in the Vietnamese media, many people try to avoid buying Chinese goods. However, a few have taken it one step further and are using consumer choice as a way to express their political views.
Paulo Nguyen Thanh manages the website No China Shop, which allows reputable local producers to sell strictly made-in-Vietnam products ranging from handbags to organic vegetables. He says he has two kinds of customers, those who are concerned about the ill effects of substandard goods and those who want to express their patriotism.
The site is one-of-a-kind in Vietnam, Thanh says, but is already proving popular. In two days he says the website sells around 4,000 items.
Thanh says Chinese products account for 95 percent of goods on the Vietnamese market. He says many people would rather buy products that are not made in China but they cannot find an alternative.
One of his latest offerings is a special kind of envelope, known as "bao li xi", which is filled with money and given as a gift during the Lunar New Year festival.
Along with the traditional new year message, the design includes a map of Vietnam and the words: “Hoang Sa, Truong Sa, Vietnam,” - the Paracel and Spratly islands belong to Vietnam. China claims the islands and much of the surrounding sea.
Thanh was among a group of people who took part in anti-China protests in June.
He says while shopping in supermarkets he noticed that nearly all of Tet envelopes were imported from China with Chinese lettering. He says Tet is a Vietnamese holiday so the design should be in Vietnamese.
Jonathan London, Vietnam expert and assistant professor at City University Hong Kong, says complaints about Chinese sabotage of Vietnam’s economy are literally thousands of years old. However, part of the recent boycott movement has been inspired by aggressive Chinese foreign policy.
In recent months authorities detained protesters at an anti-China rally, jailed 13 Catholic activists and arrested high profile activist lawyer Le Quoc Quan, moves interpreted by some as part of an increasing crackdown on freedom of speech.
London says in this restrictive atmosphere, consumption is one way for Vietnamese people to express their views.
"Essentially the state cannot manage people’s consumption as tightly as they can manage people’s open expression of ideas...the Vietnamese populace has been pushed to a point where the consumer-based movement is one of the only options that’s available to them," London said.
Most consumers are more concerned about quality than foreign policy.
At a busy open market in Hanoi, 32-year-old stallholder Ngoc says many Vietnamese people do not like buying Chinese goods, particularly poultry, fruit and vegetables, but she adds she and her friends do not have an opinion on political issues.
She says in the past Vietnamese people would buy Chinese goods but they know better now. Many are concerned about dangerous chemicals used to preserve fresh goods.
China is Vietnam’s biggest trading partner, with bilateral trade reaching $41 billion in 2012, up from nearly $36 billion a year earlier. The country’s reliance on China economically puts it in a difficult position politically. A consumer backlash in China over Japanese products following another territorial dispute cost Japanese firms substantial profits. However, London says it is not likely a boycott of Chinese products in Vietnam would have a big impact.
"If this boycott were to gain momentum and gain wide notice in China then I think it could be significant but my sense is that at present it is mainly an expression of dissent," London noted. "And outrage at China’s foreign policy within Vietnam."
London says the existential conditions of Vietnam that have always existed and will always exist is the need to cope with China. Despite pressure from authorities, many people are likely to continue to find inventive ways of expressing their views.
Dienstag, 22. Januar 2013
Prime Minister Stephen Harper visits the Vietnamese celebration of (Vietnamese) New Year in Toronto. With him was Senator Ngo Thanh Hai, a Vietnamese-Canadian Senator
click here to watch
click here to watch
Freitag, 18. Januar 2013
Cordula, die Lotusblume
Das ist mein Buch: Die Kurze Beschreibung
Diese Geschichte erzählt von einer unerschütterlichen Liebe zwischen einer ungewöhnlich mutigen Krankenschwester aus Deutschland und einem aufrichtigen Piloten der südvietnamesischen Luftwaffe, beide idealistisch naiv und doch verliebt. Ihre aufwühlende Geschichte ist der Beleg dafür, dass die Wahrheit immer die Wahrheit des Andersdenkenden bleibt (frei nach Rosa Luxemburg) und entlarvt zugleich die medialen Unwahrheiten von selbst ernannten »intellektuellen und kriegsbegeisternden Friedensaposteln.« Der Autor führt Sie zurück in den Vietnam-Krieg, seine Verbrechen und seine Folgen, beleuchtet auch die andere, vergessene Seite. Er sagt: »Eine Perversion des Denkens ist für das Land Vietnam erlaubt, während und nach dem Krieg!« Der siegreiche Sozialismus sprach die Kriegsverbrechen Nordvietnams heilig, vergaß, dass die Kriegsgewinner ihre Gefangenen in »Umerziehungslager« (Vietnams Gulag) steckte, Friedhöfe der gefallenen Feinde als Racheakt schändeten, Flüchtlingsfrauen wurden vergewaltigt, entführt und in europäische Bordelle verkauft. Die Verehrer in der zivilisierten Welt schwiegen beharrlich zu »Vietnams Archipel Gulag« und zu den Millionen »Boat People«, dem »Strandgut des Sozialismus«. Nun ist es Zeit, die vietnamesische Geschichte neu zu erzählen.
Rezensionen dazu hier:
Abonnieren
Posts (Atom)